Hardcover, 9,6 x 15,2 cm, 319 Seiten
Reclam 2018, ISBN 978-3-15-011175-8.
Das Buch hat mindestens 3 Vorläufer: 2 bei Reclam mit 278 Seiten (Universal-Bibliothek 9400, 1995) und 280 Seiten (do, 2004). Die früheste mir bekannte Ausgabe ist aus dem Jahr 1979: Heyne Lyrik Nr. 11. (Peter Rudolf)
Inhalt:
Weitere Informationen
Textproben, Inhaltsverzeichnisse, Bibliographische Angaben, Bezugsquellen (Nicht alle Elemente gleichzeitig vorhanden)
Auswahl, Üersetzung und Nachwort von Jan Ulenbrook. Nachbemerkung von Volker Probst.
Je vier Haiku stehen auf einer Seite. Geordnet nach den 5 Jahreszeiten, beginnend mit dem Neujahr.
Erscheinungsjahr: 2018
Rezension
»Um Haiku zu schreiben, werde ein drei Fuß großes Kind.« So sagt Bashō, der Altmeister dieser Gedichtform. Denn das Ziel der Haiku-Dichtung, die flüchtige Stimmung eines Augenblicks in der knappen Form eines Dreizeilers zum Ausdruck zu bringen, lässt sich nur erreichen durch Schlichtheit der Sprache und ein Gemüt, das sich der unmittelbaren Sinneswahrnehmung ganz hingibt.
Die Anthologie umfasst, den Jahreszeiten folgend, die Themenkreise Frühling – Sommer – Herbst – Winter (und Neujahr). Sie vereint mit Bashō, seinen Vorgängern, Schülern und Nachfolgern die bedeutendsten Dichter Japans und ist mit fast 1000 Haiku die umfangreichste Ausgabe auf dem deutschen Buchmarkt. Die Übersetzungen von Jan Ulenbrook bewahren die strenge Form, um diese Sprachkunstwerke adäquat wiederzugeben. (Verlag Reclam)