Gabriele Hartmann – bon-say-verlag

tango – Gendai-Haiku (hiq & wortspiel)

Erscheinungsjahr: 2021

2021, bon-say-verlag, 108 Seiten, Ringbindung, 250 g-Papier, alle Texte mit dem grauen Schriftzug “tango” hinterlegt, Cover vorne & hinten, innen & außen mit Acryl-Gemälde “Rote Spinne” dekoriert, ebenso die Kapitelwechsel.
ISBN 978-3-945890-46-2 14 €
bitte direkt im Verlag bestellen

Inhalt:

Weitere Informationen

Textproben, Inhaltsverzeichnisse, Bibliographische Angaben, Bezugsquellen (Nicht alle Elemente gleichzeitig vorhanden)

Das Buch besteht aus zwei Teilen:
engtanz (hiq) und 11entanz (wortspiel)
… Gendai-Haiku

Rezension

2 Rezensionen von Brigitte ten Brink und Rüdiger Jung

Rezension von Brigitte ten Brink
zu: tango – hiq&wortspiel

Gabriele Hartmann schreibt, malt und fotografiert im Westerwald. Sie ist nicht nur eine scharfsinnige Beobachterin und geistreiche Autorin, die sich dem Verfassen von Lyrik und Prosa in japanischer Tradition verschrieben hat, sondern eine ebenso phantasievolle und einfallsreiche Malerin, mit immer wieder neuen Gestaltungsideen für ihre Bücher. Und so ist auch dieses Buch zu einem kleinen Gesamtkunstwerk geworden. Da wäre als erstes das Format zu nennen – 21 cm Breite auf 10 cm Höhe, das Drittel einer DIN A4 Seite sozusagen. Durch die Ringbindung lässt es sich gut durch die etwas mehr als 100 Seiten blättern. Das Cover in rot und schwarz ist ein Hingucker. In der linken, unteren Ecke etwas, das an eine Spinne erinnert, mit kleinen weiß-blau gesetzten Akzenten. Die Schriftzüge sind in Schwarz und Rot gehalten und den im Titel angekündigten Inhalten entsprechend in Kleinschreibung und nicht alltäglicher Schreibweise – ein kleiner Vorgeschmack auf das, was den Leser im Innern des Buches erwartet. So wird aus Gabriele Hartmann gabrielehartmann und hiq ist im Prinzip nichts anderes als ha/i/ku, also Haiku. Natürlich handelt es sich bei den hiq nicht um Haiku im traditionellen, klassischen Sinn. Es sind sehr moderne Haiku, die die herkömmlichen Haiku-Regeln außer Acht lassen und sich neue Regeln schaffen, die meines Erachtens auch über das Gendai-Haiku, wie das moderne Haiku bezeichnet wird, hinausgehen. Hier tun sich neue lyrische Dimensionen auf, kreativ und innovativ und außergewöhnlich, aber immer auf den Haiku-Grundpfeilern ruhend, die da sind Kürze, Konkretheit, Gegenwärtigkeit und Offenheit.

Schon im Titel wird somit deutlich, um was es der Autorin geht: die Dinge etwas anders zu sehen, Worte und Sätze gegen den Strich zu bürsten, sie in ungewöhnlicher Form zusammenzuschreiben, ohne die Wortgrenzen zu beachten, ihnen immanente Begriffe herauskitzeln und so neue Sinnhaftigkeiten entstehen zu lassen. Und das auf eine sehr ernsthafte aber gleichzeitig spielerische Art und Weise. Es muss schon mal um die Ecke gedacht werden, wenn philosophische, physikalische, kosmische oder andere Begriffe aus der Wissenschaft plötzlich in trauter Zweisamkeit dicht an dicht stehen, im Engtanz mit dem Alltäglichen verschmelzen. „engtanz“, abgeleitet vom Buchtitel „tango“, welcher ja ein Engtanz ist, heißt deshalb auch das erste Kapitel mit den hiq.

armalcolitamendederbracheeinneueswort (S. 8)

stringtheoriewasunsseitheutenachtverbindet (S. 39)

trappist1unterobservanzentfernterverwandter (S. 65)

Zugegeben, hin und wieder muss schon nachgeschlagen werden, weil der ein oder andere Begriff nicht so geläufig ist. Doch es macht einen Riesenspaß und hat nebenbei auch einen Lerneffekt, die einzelnen Ausdrücke aus dem engtanz zu separieren, so dem hiq auf die Spur zu kommen, sich von der Aussagekraft überwältigt zu fühlen und von dem Bedeutungsinhalt berühren zu lassen.

Das zweite Kapitel trägt die Überschrift „11entanz“. Hier handelt es sich um die im Buchtitel angekündigten Wortspiele. Sie sind nicht immer auf den ersten Blick zu durchschauen, deshalb freut man sich umso mehr, wenn es gelungen ist, Gabriele Hartmanns trickreiche Spielereien zu entziffern, vielleicht kann man es sogar zu enträtseln nennen. Bemerkenswert ist jedoch der stets vorhandene existentielle Hintergrund ihrer hiq und ihrer wortspiele.

Gabriele Hartmann verwendet in diesem Kapitel verschiedene Methoden für ihre Wortspielereien.

Einmal spielt sie mit dem Austausch von Buchstaben oder der Streichung von Worten, so dass ein neuer Sinn entsteht.

. g
al orythmusersteausfallerscheinungen (S. 74)
. k

oder mit dem Herausfiltern von weiteren Worten innerhalb eines Satzes oder eines Wortes.

ich will dass alles bleibt wie es ist (S. 75)

Dann spielt sie mit der wörtlichen Bedeutung von Zahlen

all1indern8er3stemichamglückzu2feln (S.80)

oder mit dem Herausfiltern von weiteren Worten innerhalb eines Satzes oder eines Wortes.

nursoNEIDee (S. 86)

humANIMAListisch (S.101)

Die Hinterlegung jeder Seite mit dem Wort tango, in großen ganz hellgrauen Buchstaben geschrieben, und die Wiederaufnahme des Spinnenmotives vor dem Beginn der beiden Kapitel, bringt Lebendigkeit in das Buch und auf die Seiten. Eine sehr schöne Gestaltungsidee, die das Werk abrundet.

***

Rezension von Rüdiger Jung
zu tango – hiq&wortspiel

… Ein Fest für die Synapsen! Es begrüßt uns auf der Titelseite:

tango
hiqundwortspiel
gabrielehartmannbon-say-verlag

und verabschiedet sich mit dem Impressum:

tango
engtanzhiq&11entanzwortspiel
gepaartzueinemhybridzeitgenössischerschreibart
allerechtegabrielehartmannbon-say-verlag
neugierig?www.bon-say.de

Argentinien oder Finnland? Gabriele Hartmanns Alternative ist eine andere: Engtanz oder Elfentanz.

engtanz
hiq

Zunächst einmal weckt der Engtanz erotische Assoziationen, wobei er für Worte anstrengend gerät und Lesenden durchaus einiges abverlangt. Nicht nur die Satzzeichen, auch der leere Taktschlag zwischen den Worten fehlt. Anders gesagt: ohne buchstabengenaues Lesen ist den Worten nicht beizukommen.

warumnichtnichts

Natürlich klingt da der (widerlegte!) ontologische Gottesbeweis eines Anselm von Canterbury nach. Aber auch das antike Thaumazein, das Staunen als Urgrund jedweder Philosophie. Gleichsam in Psalmtonart das Folgende:

warumsoschnellichmeinmeinleben

„mono no aware“ lautet das Stichwort der Japaner dafür, dass das Schöne billiger als um den Preis der Vergänglichkeit nicht zu haben ist. Leider ist der Mensch ganz und gar dabei, die Vergänglichkeit der Schöpfung extrem zu beschleunigen. Anthropozän nennt man das vom Menschen (durchaus zerstörerisch) geprägte Erdzeitalter. Gabriele Hartmann findet eine bezwingende poetische Formel dafür:

ursuppeeinerwürztnach

Augen zu und durch ist beileibe nicht das Patentrezept – ganz gleich, wie sehr sich andernfalls die Trias nichts sehen, nichts hören, nichts sagen bewährt haben mag:

dreiaffenalleshatseinensinn

Auch wenn dem Engtanz ein Minimalismus sprachlicher Mittel einhergeht, eignet ihm die Sprengkraft, unterschiedlichste Weltbilder durcheinanderzuwirbeln – etwa westliche Teleologie und den zyklischen Osten:

endzeitdiekartenneugemischt

Dann beginnt der Elfentanz:

11entanz
wortspiel

Elfentanz kann märchenhaft geraten – man denke an die „fairy tales“! Die Elfen stehen – im Gegensatz zu den Trollen – für Leichtigkeit und Schwung. Und natürlich sind die Wortspiele als Signet eines Homo ludens nicht zu überhören. Dennoch möchte ich die Elfen gleichermaßen als Verweis auf die Zahl nehmen. Nicht umsonst beginnt der Karneval am Elften Elften um Elf Uhr Elf. Die Elf ist eine metaphysische Zahl. Die Zwölf, das Drei mal Vier von Gott und Welt‚ steht biblisch für Vollkommenheit (Beispiele: die 12 Stämme Israels, die 12 Jünger Jesu). Eins weniger, die Elf (die Jünger nach dem Wegfall von Judas)‚ stehen für das Gegenteil: die Unvollkommenheit und die Infragestellung aller Sicherheiten. Kein Elfentanz also ohne ein Moment von Narretei! Tatsächlich werden im Elfentanz Worte gegen den Strich gelesen, was freilich immer wieder tiefere Schichten aufdeckt.

nICHts

ist beileibe kein Manifest des Nihilismus. Eher barocke Klage (und Mahnung) der Vanitas. Die Eitelkeit der drei Majuskeln steht vor Augen: der Mensch, der sich von seiner Umgebung, seinem Lebensraum absetzt und schlimmstenfalls beide zerstört. Ein Ich im Haiku? warum nicht – wenn es nicht vergisst, worauf sein Leben beruht! Die Mahnung hat noch eine spezifisch christliche Variante:

kIrCHe

Demut ist die Haltung, die Gott in Jesus Christus die Ehre gibt. Ganz im Sinne Johannes des Täufers: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“ (Johannes 3, 30). Manchmal reicht ein Dreh in der Reihenfolge der Buchstaben, um eine ganze Theorie sinnenfällig zu machen – und obendrein in Kunst zu überführen:

kamasuART

Einmal davon ausgehend, wie sehr das Kamasutra erotisch konnotiert ist, gibt das die reinste Formel dafür ab, dass sich die Kultur dem Triebverzicht (oder doch seiner Sublimierung) verdankt. Den letzten Elfentanz mag ich besonders:

stILLstand

„Stillstand“ begegnet uns meistens als Problemanzeige, „ill“ als englische Vokabel verstärkt diesen Eindruck noch. Gabriele Hartmann bürstet nach guter alter Narrenart die Worte mit Elfenleichtigkeit gegen den Strich, und ich weiß: „Stillstand“ ist weder „krank“ noch „verrückt“! Pausen (auch kreative!) können so lebensnotwendig sein wie der Elfentanz als Alternative zum Engtanz!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.