
Geborgen im Zeitenstrom. Haiku-Dialoge
In diesem Haiku-Band wird eine außergewöhnliche Liebesgeschichte jeweils abwechselnd aus der Perspektive von Mann und Frau “erzählt”. Das Buch ist mit Tuschezeichnungen von Jennifer H. Weber illustriert. Die Zeichnungen zeigen Kranichpaare in verschiedenen Stellungen zueinander, die die jeweilige Situation des Liebespaares veranschaulichen.

Sommergras 140
DOWNLOAD DER GESAMTAUSGABE NUR FÜR MITGLIEDER Das Archiv unserer Bibliothek umfasst alle DHG-Publikationen incl. der Fachartikel die seit 1988 veröffentlicht wurden. Seit 2020 können über 1000 Dokumente bereitgestellt werden. Ein Service der aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert und aufrecht erhalten wird. Für Nichtmitglieder stellen wir » 12 Artikel zum freien Download bereit, um sich einen Einblick in das umfangreiche Archiv zu verschaffen. Um vollen Zugriff auf das Archiv zu erhalten, ist eine Mitgliedschaft erforderlich, die » hier beantragt werden kann.


Sommergras 139
DOWNLOAD DER GESAMTAUSGABE NUR FÜR MITGLIEDER Das Archiv unserer Bibliothek umfasst alle DHG-Publikationen incl. der Fachartikel die seit 1988 veröffentlicht wurden. Seit 2020 können über 1000 Dokumente bereitgestellt werden. Ein Service der aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert und aufrecht erhalten wird. Für Nichtmitglieder stellen wir » 12 Artikel zum freien Download bereit, um sich einen Einblick in das umfangreiche Archiv zu verschaffen. Um vollen Zugriff auf das Archiv zu erhalten, ist eine Mitgliedschaft erforderlich, die » hier beantragt werden kann.

Masaoka Shiki: Ausgewählte Haiku
Masaoka Shiki (1867 – 1902) ist neben Matsuo Basho, Yosa Buson und Kobayashi Issa einer der vier großen japanischen Haikudichter. Hier liegt nun erstmals eine größere Auswahl von 270 seiner Haiku auf Deutsch vor. Die literarischen Übersetzungen des Künstlers und Japanologen Thomas Hemstege werden ergänzt durch eine Einführung von Dr. Finn Harder.

Sommergras 138
DOWNLOAD DER GESAMTAUSGABE NUR FÜR MITGLIEDER Das Archiv unserer Bibliothek umfasst alle DHG-Publikationen incl. der Fachartikel die seit 1988 veröffentlicht wurden. Seit 2020 können über 1000 Dokumente bereitgestellt werden. Ein Service der aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert und aufrecht erhalten wird. Für Nichtmitglieder stellen wir » 12 Artikel zum freien Download bereit, um sich einen Einblick in das umfangreiche Archiv zu verschaffen. Um vollen Zugriff auf das Archiv zu erhalten, ist eine Mitgliedschaft erforderlich, die » hier beantragt werden kann.

auf Zehenspitzen – Foto-Haibun
„Was steht im Vordergrund: Foto? Haiku? Haibun? Die Komponenten meiner Haiga – bestehend aus Foto und Haiku – habe ich wieder voneinander gelöst, diese Einzelteile mit Haibun – die sich zusammensetzen aus Kurzprosa und Haiku – kombiniert und nun entfalten sich alltägliche Geschehnisse zu ganz und gar nicht alltäglichen Momentaufnahmen. Die Fotos erscheinen in Farbe und Ausdruck reduziert, verfremdet und er- innern doch mit Licht und Schatten an das, was uns bewegt.“

Verbrüderung – Gedankenreisen (Haiku und Japanreisen)
Georges Hartmann hat mit dem Frankfurter Haiku-Kreis zwei Japan-Reisen unternommen und die hierbei gewonnenen Eindrücke einem Reisetagebuch anvertraut. Jedes Kapitel wird von einem Haiku begleitet.

Sommergras 137
DOWNLOAD DER GESAMTAUSGABE NUR FÜR MITGLIEDER Das Archiv unserer Bibliothek umfasst alle DHG-Publikationen incl. der Fachartikel die seit 1988 veröffentlicht wurden. Seit 2020 können über 1000 Dokumente bereitgestellt werden. Ein Service der aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert und aufrecht erhalten wird. Für Nichtmitglieder stellen wir » 12 Artikel zum freien Download bereit, um sich einen Einblick in das umfangreiche Archiv zu verschaffen. Um vollen Zugriff auf das Archiv zu erhalten, ist eine Mitgliedschaft erforderlich, die » hier beantragt werden kann.

Die frühen deutschen Haiku von Franz Blei und Yvan Goll
Die ersten deutschsprachigen Haiku wurden in den 1920er Jahren von Franz Blei und Yvan Goll hier und da in Zeitschriften veröffentlicht. In diesem Buch, herausgegeben von dem Literaturwissenschaftler und Historiker Moritz Wulf Lange, sind zum ersten Mal ihre gesammelten Haiku abgedruckt. Ausführliche biographische Angaben zu den beiden Dichtern runden das Buch ab.

Index zum Jahreszeitenwörterbuch von Takahama Kyoshi
Das Wörterbuch von Takahama Kyoshi listet in der deutschen Fassung die Stichwörter nach Sachgruppen auf, wie es japanischen Gepflogenheiten entspricht. Hier wird nun erstmals ein alphabetischer Index (sowohl fortlaufend als auch nach Monaten geordnet) vorgelegt. Wer mit Takahama Kyoshis Wörterbuch arbeitet, wird in diesem Index eine wertvolle Hilfe finden.

Von Blei zu Bodmershof. Das deutschsprachige Haiku und seine Anfänge (1849 – 1962).
In den 1920er Jahren wurden erstmals ein paar auf Deutsch gedichtete Haiku in einer Berliner Zeitschrift abgedruckt. In den folgenden Jahrzehnten bildeten sich auf ungewöhnliche, und manchmal überraschende, Weise die Grundlagen der deutschsprachigen Haiku-Dichtung heraus. Dies Buch zeichnet diese Entwicklung von den Anfängen bis zur ersten großen Haikudichterin – Imma Bodmershof, die auch in Japan Anerkennung fand – nach.

Der Duft des Tuschsteins – E
Ion Codrescu und Klaus-Dieter Wirth eweisen mit dem fünften Sonderdruck unserer Haiku-Gesellschaft dem Haiga ihre Referenz. 82 ausgewählte Haiku von 82 Autor:innen hat der rumänische Kunstprofessor Codrescu in Sumi-e-Technik in 82 Kunstwerke aus Tusch umgesetzt. Wirth nennt in seinem Vorwort unter den prägenden Merkmalen eines Haiga-Kunstwerkes mu – die erfüllte Leere, qi – die Harmonie von Geist und Atmosphäre, shodô – das unmittelbar Spontane der Handarbeit und weitere wie das „fliegende Weiß“ fei bai. Gemeinsam halten die beiden Herausgeber eine „ursprüngliche Vorstellung eines Haiga als komplexes Kunstwerk hoch“ (Zitat von S. 8). Der Sonderdruck der DHG lädt zum Kennenlernen von

Sommergras 136
DOWNLOAD DER GESAMTAUSGABE NUR FÜR MITGLIEDER Das Archiv unserer Bibliothek umfasst alle DHG-Publikationen incl. der Fachartikel die seit 1988 veröffentlicht wurden. Seit 2020 können über 1000 Dokumente bereitgestellt werden. Ein Service der aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert und aufrecht erhalten wird. Für Nichtmitglieder stellen wir » 12 Artikel zum freien Download bereit, um sich einen Einblick in das umfangreiche Archiv zu verschaffen. Um vollen Zugriff auf das Archiv zu erhalten, ist eine Mitgliedschaft erforderlich, die » hier beantragt werden kann.


ALLES! – Foto-Tanbun-Sequenz
„ALLES!“ Eine Foto-Tanbun-Sequenz von Rita Rosen & Gabriele Hartmann, inspiriert durch die gemeinsam besuchte Ausstellung „100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden“

Sommergras 135
DOWNLOAD DER GESAMTAUSGABE NUR FÜR MITGLIEDER Das Archiv unserer Bibliothek umfasst alle DHG-Publikationen incl. der Fachartikel die seit 1988 veröffentlicht wurden. Seit 2020 können über 1000 Dokumente bereitgestellt werden. Ein Service der aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert und aufrecht erhalten wird. Für Nichtmitglieder stellen wir » 12 Artikel zum freien Download bereit, um sich einen Einblick in das umfangreiche Archiv zu verschaffen. Um vollen Zugriff auf das Archiv zu erhalten, ist eine Mitgliedschaft erforderlich, die » hier beantragt werden kann.

Die Sonne reifer Äpfel
In der Anthologie 2021 veröffentlicht die DHG zuerst 26 Tanka, gefolgt von über 400 Haiku und 28 Haibun. Die Haiku sind oft dreizeilig, manchmal zweizeilig und selten einzeilig.

Sommergras 134
DOWNLOAD DER GESAMTAUSGABE NUR FÜR MITGLIEDER Das Archiv unserer Bibliothek umfasst alle DHG-Publikationen incl. der Fachartikel die seit 1988 veröffentlicht wurden. Seit 2020 können über 1000 Dokumente bereitgestellt werden. Ein Service der aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert und aufrecht erhalten wird. Für Nichtmitglieder stellen wir » 12 Artikel zum freien Download bereit, um sich einen Einblick in das umfangreiche Archiv zu verschaffen. Um vollen Zugriff auf das Archiv zu erhalten, ist eine Mitgliedschaft erforderlich, die » hier beantragt werden kann.

Winterlinge – Gedankenflocken für ein Haiku-Seminar
Winterlinge – Gedankenflocken für ein Haiku-Seminar … Georges Hartmann stellt sich der Aufgabe ab Juli Gedanken zusammenzutragen, die ihm zum Winter einfallen und aus denen Haiku werden können … Der amüsante Aufsatz tritt in Dialog mit LeserInnen und fordert diese auf, sich eigene Gedanken zu machen.. Zahlreiche Beispiele gelungener Winter-Haiku bekannter Autoren runden Georges’ fundierten Überlegungen ab.

AUGENBLICKE DIE NICHT VERBLASSEN
Der Umgang mit den zahlreichen Haikumomenten, die uns täglich streifen, ist bereits der zentrale Aspekt beim dichterischen Erfassen jener Momente. Es bedarf der Kontemplation und Achtsamkeit – “ein von Herzen kommendes Wahrnehmen und Erkennen des Augenblicks”. Wolfgang Gründer gewährt in “Augenblicke, die nicht verblassen” einen Einblick in seine Haikuschreibpraxis, die insbesondere durch seine Passion für die Fotografie eine erweiterte Perpektive anbietet.

Auch in Berlin springt der Frosch in den Teich
“Auch in Berlin springt der Frosch in den Teich” ist eine Veröffentlichung des Rotkiefer Verlags in Kooperation mit der Berliner Haiku-Gruppe. Die Mitglieder der regionalaktiven Schreibgruppe um Petra Klingl stellen sich und eine Auswahl ihrer Haiku vor. Ergänzt werden die Texte durch schwarz-weiß Fotografien von Wolfgang Gründer.

WEICHGEZEICHNET / Haiku Heft 02
Das zweite Heft aus unserer Reihe der Haiku-Hefte, die je einen zeitgenössischen Haiku-Dichter mit einem Querschnitt aus seinem Schaffen präsentieren. In diesem Heft stellt sich die Dichterin Evelin Schmidt vor. Ergänzt werden die 20 Haiku von sumi-e Grafiken der Künstlerin Elina Li.

TUSCHEZEICHNUNGEN GLEICH /Haiku-Heft 01
Das erste Heft aus unserer Reihe der Haiku-Hefte. Je ein zeitgenössischer Haiku-Dichter präsentiert einen Querschnitt aus seinem Schaffen. Den Auftakt gibt die Berliner Haiku-Dichterin Brigitte Weidner, die sich seit Jahren dem Haikuschreiben zugewandt hat. Ergänzt werden die 20 Haiku von sumi-e Grafiken der Künstlerin Elina Li.

Oh, du fröhliche Haikuzeit / Weihnachten mit dem Rotkiefer Verlag
Weihnachten und die Adventstage sind eine besinnliche Zeit, eine Zeit der Einkehr – genau wie das Haiku. Mit allen Sinnen erfassen wir den kalten Wind, den nassen Schnee, die erleuchtete Stube, riechen den Duft von Apfelsinen und Harz, schmecken Vanille und Zimt, hören Weihnachtslieder und Glockenklang. Im Haiku spüren wir den Momenten nach und erahnen den Geist der Festtage zwischen den Versen. In diesem besonderen Büchlein versammeln die verschiedenen Haiku-Poeten aus der Berliner Haikugruppe ihre Eindrücke zur Weihnacht. Ergänzt werden die 34 Haiku durch festliche Grafiken. Lassen Sie sich verzaubern und berühren.