9. Haiku-Wettbewerb 2019 der DHG für die Agenda 2020

Mittlerweile ist die Agenda 2020 im Buchhandel oder direkt bei Books on Demand, Norderstedt, erhältlich. Hinter uns liegen die Ausschreibung im Frühling, das Schreiben und Einsenden bis zum Sommerbeginn, das Erfassen und Werten und – auch nicht selbstverständlich – das Layouten und Publizieren. Vor uns liegt eine ansprechende Agenda.

Hier einige Zahlen zu den eingereichten Texten:

236 Texte von 85 Autoren wurden für die neue Agenda eingereicht. Etwas mehr als ein Viertel der Einreichenden waren nicht DHG-Mitglieder. In der Jury waren diesmal die drei Vorstandsmitglieder Klaus-Dieter Wirth, Horst-Oliver Buchholz und Tony Böhle. Sie bewerteten die von mir zuvor anonymisierten Texte und vergaben für jedes Haiku bis zu drei Punkte. Damit hätte die maximale Punktzahl, die ein Haiku hätte erreichen können, bei 9 gelegen. Diese Punktzahl erreichte keines der 236 Haiku. Drei Haiku haben bemerkenswerte 8 Punkte erhalten. In einer zweiten Runde wurden für diese drei die Plätze 1, 2 und 3 erkürt.

 

So errang den ersten Platz das Haiku von Eleonore Nickolay:

Winterregen –
die verkrümmten Finger
der Malerin

 

Den zweiten Rang erreichte das Haiku von Brigitte ten Brink:

Epiphanias
die Sternsinger ohne
den schwarzen König

 

Den dritten Platz belegte Gabi Buschmann:

verlassenes Haus
ins Zapfloch des Dachbalkens
fliegen Wespen.

 

Sieben Punkte wurden vergeben für die Haiku der folgenden Autoren (in alphabetischer Reihenfolge):

Christa Beau, Martin Berner, Claudia Brefeld, Hildegard Dohrendorf, Susanne Effert-Hartmann, Ruth Guggenmos-Walter, Gabriele Hartmann, Claudia Melchior, Martina I. Müller, Dorothea Philipps, Theo Schmich, Brigitte ten Brink und Tobias Tiefensee. Von Hildegard Dohrendorf, Susanne Effert-Hartmann und Tobias Tiefensee erlangten sogar je zwei Haiku diese Punktzahl.

Nach dieser Wertung verteilte Eleonore Nickolay die zur Veröffentlichung bestimmten Haiku auf den Wochenkalender. Für die dann noch nicht abgedeckten Wochen griff sie auf Haiku aus den Haiku-Auswahlen von SOMMERGRAS zurück. Zudem war sie verantwortlich für die Auswahl der übrigen Haiku, die von unseren DHG-Mitgliedern eingereicht wurden und sich als Bonus am Ende der Agenda nach Jahreszeitenbezug gegliedert befinden.   

Beim Cover-Wettbewerb lagen 14 Einsendungen zur Bewertung vor. Auch hier nahmen anteilmäßig gleich viele Nicht-DHG-Mitglieder teil. Über die anonymisierten Bilder waltete dieselbe Jury nach demselben Verfahren. Das Foto von Anna Würth erreichte die höchste Punktzahl. Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Ginkgoblattes.
Obwohl es eine Nahaufnahme ist (oder allenfalls eine Vergrößerung), bleibt der Charakter des Blattes deutlich sichtbar. Beheimatet ist der Baum im Südwesten Chinas. Auf dem Seeweg von Japan herkommend fand er im frühen 18. Jahrhundert Eingang in die herrschaftlichen Gärten Europas. Er avancierte in Kürze zu einem überaus beliebten, schmuckvoll einsetzbaren Kleinod. Die fernöstliche exotische Herkunft einerseits und Goethes spätes Gedicht „Gingo biloba“ (urspünglicher erster Titel) anderseits weisen diesem Baum gegenüber auf eine Hoheit, mit der er sich in deutschsprachigen Ländern dem Haiku verwandt zeigt. Damit kleidet sich die DHG-Agenda des Jahres 2020 in ein klassisches Gewand.

Der DHG-Vorstand gratuliert den Platzierten zu ihrem Erfolg und wünscht allen Haiku-Freunden weiterhin viel Freude bei der kreativen Beschäftigung mit der kürzesten Gedichtform der Welt.

Haiku-Agenda 2024

DHG-Haiku-Wettbewerb 2023 für die Haiku-Agenda 2024   Auch für das Jahr 2024 plant der DHG-Vorstand eine Haiku- Agenda. Mitglieder, ebenso wie Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich an unserem Wettbewerb zu beteiligen. Bei

More

Haiku-Veranstaltung in Stuttgart

Haiku-Veranstaltung:    Termin: Sonntag, 26.03.2023 um 13:30 Uhr Treffpunkt: Literaturhaus Stuttgart, Foyer, Breitscheidstrasse 4, 70174 Stuttgart Rundgang über den Hoppenlau-Friedhof (1626-1880) in Stuttgart. Dort gibt es viele Gräber von interessanten und berühmten

More

Haiku-und Tanka-Auswahl März 2023

Es wurden insgesamt 237 Haiku von 82 Autoren und 60 Tanka von 26 Autoren für diese Auswahl eingereicht. Einsendeschluss war der 15. Januar 2023. Diese Texte wurden vor Beginn der Auswahl von

More

Haiku-Workshop in Wiesbaden

Frühe Tulpen – Haiku-Workshop in Wiesbaden Der in den Sommergras-Zeitschriften 12/2022 und 3/2023 angekündigte Frühlings-Workshop musste aus organisatorischen Gründen einen Tag vorverlegt werden. Er findet am Samstag, 01. April 2023 statt. Der

More

Einladung zum Zoom-Seminar mit Prof. Makoto Aoki

10. Zoom-Haiku-Seminar mit Prof. Aoki   So. 12.02.2023 um 13 Uhr deutscher Zeit. Das Thema: „Tori-awase“, eine Kombination zweier Motive in einem Haiku. Das Seminar wird auf Deutsch und Japanisch abgehalten. Jeder,

More

Chrysanthemum 30

CHRYSANTHEMUM NIMMT DIE ARBEIT IN 2023 WIEDER AUF Einreichungen sind generell wieder möglich.  Vom 1. Februar bis 1. März können Autoren ihre Beiträge für die Frühjahrsausgabe 2023 einreichen.  Bitte dazu die geänderten

More

ahaiga

https://www.ahaiga.ch/ Die neue Ausgabe von ahaiga ist seit dem 07.01.2023 online. Autoren/Autorinnen sind eingeladen, fürs neue Quartal max. 3 Haiga einzureichen. Einsendungen bitte über die Homepage; keine Mail-Anhänge. Ich freue mich auf

More

Haiku-International Nr. 157 (Dezember 2022)

Ausgewählte Haiku Übersetzungen der Haiku: eine Zusammenarbeit von Emiko Miyashita, Claudia Brefeld und Eva Moering »Hier können Idee und Hintergrund zu diesem Projekt nachgelesen werden.

More
1 2 3 15

Haiku- und Tanka-Auswahl

Für weitere Infos auf die Box unten klicken

Sonst noch

Neue Foren-Themen
Noch keine Themen!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.