UserAb dem Erscheinen von »SOMMERGRAS« 118 werden, wie auch im SOMMERGRAS angekündigt, längere Kettengedichte, die der »SOMMERGRAS«-Redaktion eingereicht werden, aus Platzgründen auf der Webseite der Deutschen Haiku-Gesellschaft erscheinen.

Den Anfang macht ein gendai-jûnicho von Claudia Brefeld und Gabriele Hartmann mit dem Titel:
»Hinter Glas«.

Ein gendai-jûnicho, oder auch New-Jûnicho genannt, besteht aus 12 Versen. 6 Verse sind jeweils einem Kulturbereich der Themen Kunst, Film, Literatur, Musik, Politik, Religion zugeordnet. Ferner werden 2 Verse im Gendai-Stil geschrieben: modern in Struktur, im Ton und im Inhalt, sowie 4 Verse im Shasei-Stil, d. h. vom Leben gezeichnet bzw. wie Shiki es forderte: eine Beschreibung, Skizzierung der Natur “so wie sie ist”. Besondere Bedeutung hinsichtlich der Qualität kommen den drei ersten Versen, dem hokku, dem wakiku und dem daisan sowie dem letzten Vers, dem ageku, zu.

Unbeachtet am Wegrand

Dagmar Westphal und Gabriele Hartmann Unbeachtet am Wegrand ein Frühlings-Kasen Ouvertüre Schneeregenschauer begleiten den Pilgerstrom der Uferschwalben um schlanke Birkenstämme gewunden

Weiterlesen »

Hinter Glas

Claudia Brefeld und Gabriele Hartmann Hinter Glas gendai-junicho (Dezember 2015 bis Juni 2016)   Kultur             – 6 Verse – eine pro

Weiterlesen »

Sommergras 139

mit vielen interessanten Beiträgen rund um Haiku & Co ist erschienen. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Inhalt dieser Ausgabe sowie Informationen über eine Mitgliedschaft oder ein Abonnement gibt es für (noch) Nichtmitglieder

More

Hamburg: Haiku und Tanka im japanischen Teehaus

Am Dienstag d. 6 Dezember um 19 Uhr  lädt die Hamburger Autorenvereinigung zu einer Lesung von Sabine Sommerkamp ein. Erstmals präsentiert sie der Hamburger Öffentlichkeit ihr Buch: 17 Ansichten des Berges Fuji

More

Haiku-und Tanka-Auswahl Dezember 2022

Es wurden insgesamt 251 Haiku von 89 Autoren und 69 Tanka von 23 Autoren für diese Auswahl eingereicht. Einsendeschluss war der 15. Oktober 2022. Diese Texte wurden vor Beginn der Auswahl von

More

ahaiga

www.ahaiga.ch Die neue Ausgabe von ahaiga ist seit dem 04.10.2022 online. Autoren/Autorinnen sind eingeladen fürs neue Quartal max. 3 Haiga einzureichen. Einsendungen bitte über die Homepage; keine Mail-Anhänge. Ich freue mich auf

More

Einladung zum Zoom-Seminar mit Prof. Makoto Aoki

Einladung zum Zoom-Seminar mit Prof. Makoto Aoki Thema “Über das Haiku und das ‚Yohaku‘* in der japanischen Kultur”.  Der Haiku-Kreis der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern e.V. veranstaltet das 9. Zoom-Haiku-Seminar mit Prof.

More

Haiku-International Nr. 156 (September 2022)

Ausgewählte Haiku Übersetzungen der Haiku: eine Zusammenarbeit von Emiko Miyashita, Claudia Brefeld und Eva Moering »Hier können Idee und Hintergrund zu diesem Projekt nachgelesen werden.

More

Agenda 2023

Die Agenda 2023 Mit Haiku durch das Jahr 2023. Dieser durchdachte Jahresplaner der “Deutschen Haikugesellschaft e.V.” bietet verschiedene Kalendarien, eine Übersicht der Ferien und Feiertage, daneben auch viel Raum für eigene Notizen.

More

Haiku-Workshop in Wiesbaden

Haiku-Workshop in Wiesbaden Nach der Corona-Zwangspause geht es weiter mit den beliebten Haiku-Workshops in Wiesbaden. Die Wesensmerkmale und Grundbausteine des Haiku werden Thema des Vormittags sein. Weitere Themenwünsche sind willkommen, bitte schickt

More
1 3 4 5 6 7 18

Haiku- und Tanka-Auswahl

Für weitere Infos auf die Box unten klicken

Sonst noch

Neue Foren-Themen
Noch keine Themen!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.