Einladung zum Zoom-Seminar mit Prof. Makoto Aoki
10. Zoom-Haiku-Seminar mit Prof. Aoki So. 12.02.2023 um 13 Uhr deutscher Zeit. Das Thema: „Tori-awase“, eine Kombination zweier Motive in einem Haiku. Das Seminar wird auf Deutsch und Japanisch abgehalten. Jeder, der sich für das Haiku interessiert, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V. Weitere Information und das Zoom-Link bitte unter: Frau Yuko Murato, yuko.murato@djg-muenchen.de Leiterin des Haiku-Kreises der DJG Bayern e.V. Professor Dr. Makoto Aoki (*1974) von der Universität Ehime ist Spezialist für das moderne Haiku in Japan. Er hat zahlreiche Bücher und Publikationen veröffentlicht und hat dafür viele Preise erhalten.
Chrysanthemum 30
CHRYSANTHEMUM NIMMT DIE ARBEIT IN 2023 WIEDER AUF Einreichungen sind generell wieder möglich. Vom 1. Februar bis 1. März können Autoren ihre Beiträge für die Frühjahrsausgabe 2023 einreichen. Bitte dazu die geänderten Teilnahmebedingungen und Zeiten genau beachten. Die Autoren, die über die Zeit Beiträge eingereicht und nicht zurückgezogen haben, bitte ich, diese auf die neuen Teilnahmebedingungen abzustimmen oder entsprechend neue Beiträge zu schicken. Teilnahmebedingungen Chrysanthemum veröffentlicht: I. Haiku, Senryû & Tanka keine Cherita, keine Sequenzen oder Renku-Dichtung. Wir begrüßen alle modernen Kurzgedichtkonfigurationen ebenso wie traditionelle 5-7-5-Gedichte. Senden Sie maximal 4 Gedichte gemischt aus Haiku, Senryû, Tanka oder 4 Gedichte aus
ahaiga
https://www.ahaiga.ch/ Die neue Ausgabe von ahaiga ist seit dem 07.01.2023 online. Autoren/Autorinnen sind eingeladen, fürs neue Quartal max. 3 Haiga einzureichen. Einsendungen bitte über die Homepage; keine Mail-Anhänge. Ich freue mich auf traditionelle, zeitgenössische und experimentelle Werke. Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen für 2023 Helga Stania
Haiku-International Nr. 157 (Dezember 2022)
Ausgewählte Haiku Übersetzungen der Haiku: eine Zusammenarbeit von Emiko Miyashita, Claudia Brefeld und Eva Moering »Hier können Idee und Hintergrund zu diesem Projekt nachgelesen werden.
Anthologie-Projekt 2023 – „Natur-Turbulenzen“
Anthologie-Projekt 2023 – „Natur-Turbulenzen“ E I N L A D U N G Dezember 2022 Liebe Haiku-Autorinnen und Haiku-Autoren, für das neue internationale Anthologie-Projekt 2023 sucht Ingo Cesaro Haiku und Senryu zum Thema „Natur-Turbulenzen“. Wir denken an den Klimawandel, an Dürre und Hitze und an die Katastrophen, die uns mittel- und unmittelbar auch betroffen haben. Ingo Cesaro möchte damit auf zahlreiche Vorschläge eingehen, die ihn zu diesem Thema erreichten. Wir suchen dreizeilige Kurzgedichte in Anlehnung an die traditionellen japanischen Kurzgedichte Haiku/Senryu. Natürlich mit insgesamt 17 Silben in drei Zeilen und dem Silbenrhythmus 1. Zeile 5 Silben, 2. Zeile 7 Silben
Sommergras 139
mit vielen interessanten Beiträgen rund um Haiku & Co ist erschienen. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Inhalt dieser Ausgabe sowie Informationen über eine Mitgliedschaft oder ein Abonnement gibt es für (noch) Nichtmitglieder bzw. (noch) Nichtabonnenten unter den folgenden Links: »Hier geht es zu dem in dieser Ausgabe erschienen Beitrag von Moritz Wulf Lange: Hintergründe des Haiku »Hier finden sich alle Ergebnisse des Aufrufes KreAktiv »Hier geht es zu den ersten beiden Seiten HaiQ – eine Anregung zum Weiterlesen im neuen SOMMERGRAS-Heft »Hier können Abonnements und/oder Einzelausgaben der Zeitschrift SOMMERGRAS bestellt werden. »Hier geht es zum Antragsformular einer DHG-Mitgliedschaft
Hamburg: Haiku und Tanka im japanischen Teehaus
Am Dienstag d. 6 Dezember um 19 Uhr lädt die Hamburger Autorenvereinigung zu einer Lesung von Sabine Sommerkamp ein. Erstmals präsentiert sie der Hamburger Öffentlichkeit ihr Buch: 17 Ansichten des Berges Fuji – Bilder und Tanka. Ihre Texte sind während einer Japanreise entstanden und so passen sie wunderbar zu dem erst kürzlich renovierten japanischen Teehaus im Herzen der Hamburger City in Planten und Blomen. Alle weiteren Informationen können » hier abgerufen werden.
Haiku-und Tanka-Auswahl Dezember 2022
Es wurden insgesamt 251 Haiku von 89 Autoren und 69 Tanka von 23 Autoren für diese Auswahl eingereicht. Einsendeschluss war der 15. Oktober 2022. Diese Texte wurden vor Beginn der Auswahl von mir anonymisiert. Jedes Mitglied der DHG hat die Möglichkeit, eine Einsendung zu benennen, die bei Nichtberücksichtigung durch die Jury auf einer eigenen Mitgliederseite veröffentlicht werden soll. Eingereicht werden können nur bisher unveröffentlichte Texte (gilt auch für Veröffentlichungen in Blogs, Foren, inklusive die Foren auf HALLO HAIKU, sozialen Medien und Werkstätten etc.). Bitte keine Simultan-Einsendungen! Bitte alle Haiku/Tanka unbedingt gesammelt in einem Vorgang in das Online-Formular auf der