Ausgewählte Haiku

übersetzt (und mit Anmerkungen versehen)
von Martin Thomas

»Hier können Idee und Hintergrund zu diesem Projekt nachgelesen werden.

抱く猫の / 梅雨の湿りの / 重さかな
daku neko no / tsuyu no shimeri no  / omosa kana

Regenzeitnässe –
wie schwer sie doch ist,
die Katze im Arm

関島多佳子(明石)     Sekijima Takako (Akashi) [1]

Die „Regenzeit“ (tsuyu 梅雨), welche sich in Japan in den Monaten Juni und Juli durch heftige und lang anhaltende Niederschläge bemerkbar macht, gilt im Haiku als klassisches Jahreszeitenwort für den Sommer. Sie legt sich nicht nur auf die Laune der Menschen, sondern stellt aufgrund der hohen Luftfeuchte auch eine körperliche Belastung dar. Die Autorin des Gedichts verlagert die Aufmerksamkeit im vorliegenden Haiku dabei auf eine interessante Beobachtung: Irgendwie scheint sich ihre Katze während der Regenzeit schwerer anzufühlen als sonst. Ob dies am durchnässten Fell der Katze liegt, die gerade von draußen nach drinnen gekommen ist, oder eher an der eigenen Ermüdung, welche der dauernde Regen hervorruft, bleibt der Interpretation des Lesers überlassen.

梅雨空に / 睨みを効かせ / 鬼瓦
tsuyuzora ni / nirami o kikase / onigawara

In den Regenhimmel starrend,
verschafft er sich Achtung,
der Teufel vom Dachfirst

渡邉美奈子(神奈川)     Watanabe Minako (Kanagawa)

Dieses Gedicht widmet sich ebenfalls der Regenzeit. Hier liegt der Fokus jedoch nicht auf einem Haustier, sondern auf einem traditionellen Element der japanischen Architektur. Als onigawara 鬼瓦 werden Dachziegel bezeichnet, die mit einem Teufelsgesicht versehen sind und sich an den Enden eines Dachfirsts befinden. Früher dienten sie vor allem dazu, böse Geister abzuwehren, heutzutage werden sie nur noch selten verbaut. Ihren Ursprung sollen diese besonderen Dachziegel in Medusenköpfen haben, die an antiken Tempelanlagen in Europa und auf der Arabischen Halbinsel zu finden sind. Über die Seidenstraße kamen sie dann zunächst nach China, ehe sie in der Nara-Zeit (710–794) auch in die japanische Architektur Einzug hielten.

siehe auch Wikipedia

魔笛観し / ウィーンの良夜 / 旅終る
mateki mishi / Wīn no ryōya / tabi owaru

Nach der Zauberflöte
endet die Reise
mit einer Mondnacht in Wien

小野正之(千葉)     Ono Masayuki (Chiba)

Reiseeindrücke sind ein häufig gewähltes Sujet im Haiku. Dabei werden in jüngerer Zeit auch immer öfter Erlebnisse aus dem Ausland geschildert. Diese sind sogleich Beleg dafür, dass Traditionalisten nicht unbedingt recht haben, wenn sie auf einer nur in Japan erlebbaren Naturverbundenheit beharren. Schließlich werden sogar Jahreszeitenwörter auf die fremde Umgebung übertragen. In diesem Gedicht ist es die „Nacht, in der man den Mond gut sehen kann“ (ryōya 良夜, wörtl. „gute Nacht“), welche diese Funktion als Jahreszeitenwort für den Herbst erfüllt. Gemeint ist hiermit insbesondere die Nacht vom 15. auf den 16. Tag des 8. Monats nach dem alten Mondkalender, in der man den „Herbstvollmond“ (meigetsu 名月) beobachten kann. Der vom Autor des Gedichts geschilderte Abend in der Oper scheint durch die klare Mondnacht verschönt zu werden und einen gelungenen Abschluss seiner Reise nach Europa zu bilden.

山荘に / 来て知る冬の / きびしさを
sansō ni / kite shiru fuyu no / kibishisa o

Erst in der Berghütte
wird mir die Strenge
des Winters bewusst

大久保白村(東京)     Ōkubo Hakuson (Tōkyō)

Auch wenn dies nicht unbedingt für japanische Gebäude gelten mag, so haben uns unsere modernen Behausungen doch merklich die Furcht vor dem Winter genommen. Gebäudeisolierung und Heizung sorgen dafür, dass uns selbst bei kalten Außentemperaturen wohlig warm ist. Der Autor des vorliegenden Gedichts wird auf diesen Sachverhalt aufmerksam, als er sich in eine Hütte in die Berge begibt. Dort ist die Kälte noch deutlich zu spüren. Wenn man möchte, lässt das Gedicht den Leser auf diese Weise auch kurz innehalten und darüber nachdenken, wie es wohl denjenigen Menschen ergehen mag, die während der kalten Jahreszeit kein Dach über dem Kopf haben. Das Erstaunen über die Gewalt der Natur, hinter welche der Mensch zwangläufig zurücksteht, bildet das Zentrum dieses Haiku.

雪兎 / まばたきすれば / 走り去る
yukiusagi / mabataki sureba / hashirisaru

Ein weißer Schneehase:
einmal geblinzelt,
ist er verschwunden

梅田のりえ(大阪)     Umeda Norie (Ōsaka)

Zwar gibt es auf Hokkaidō, der nördlichsten der japanischen Inseln, tatsächlich auch reale Schneehasen, doch ist in diesem Gedicht mit yukiusagi 雪兎 wohl eher ein aus Schnee geformtes Abbild gemeint. Diese handtellergroßen Halbkugeln, denen man grüne Ohren aus den Blättern des Scheinlorbeerstrauchs und rote Augen aus den Früchten des Himmelsbambus verpasst, können als kleinformatiges Äquivalent der hierzulande beliebten Schneemänner, die im Japanischen yukidaruma 雪達磨 heißen, betrachtet werden. Aufgrund ihrer geringen Größe, dauert es natürlich nicht sehr lang, ehe diese Gebilde durch die Sonne geschmolzen und somit „davongelaufen“ (hashirisaru 走り去る) sind. Im oben stehenden Haiku fungiert der Schneehase als klassisches Jahreszeitenwort für den Winter.

siehe auch photo-AC

カーテンを / 開ければ窓の/ 雪景色
kāten o / akereba mado no / yukigeshiki

Nach dem Öffnen der Vorhänge
im Fenster
eine Schneelandschaft

澤野藤子(石川)     Sawano Fujiko (Ishikawa)

Wer kennt diese Situation nicht: Man schaut im Winter am Morgen aus dem Fenster und stellt plötzlich fest, dass es über Nacht geschneit hat. Das vorliegende Haiku versucht, diesen Überraschungsmoment formal einzufangen, indem bis zum letzten Segment des Verses gewartet wird, ehe sich das gezeichnete Bild offenbart. So ist es weniger der Inhalt, sondern vielmehr die Gestaltung, die dem Gedicht das gewisse Etwas verleiht. Die „Schneelandschaft“ (yukigeshiki 雪景色) selbst bildet das Jahreszeitenwort des Gedichts und weckt bei dem ein oder anderen Literaturinteressierten wohl Assoziationen zum Roman „Schneeland“ (Yukiguni 雪国, 1935–37) des japanischen Literaturnobelpreisträgers Kawabata Yasunari (1899–1972).

クリスマス / 早く終るか / 教授会
kurisumasu / hayaku owaru ka / kyōjukai

Weihnachten –
wird sie wohl bald enden,
die Fakultätssitzung?

松井貴子(横浜)     Matsui Takako (Yokohama)

Für den deutschen Leser mag es zunächst ein wenig merkwürdig anmuten, dass die Autorin dieses Haiku davon spricht, dass an Weihnachten gearbeitet wird. Tatsächlich ist in Japan der 25. Dezember kein gesetzlicher Feiertag, schließlich ist das Christentum dort kaum verbreitet. Unter der jungen Generation hat sich jedoch der Brauch etabliert, sich an Weihnachten mit seinem Partner zu einem besonderen „Weihnachtsdate“ (kurisumasu dēto クリスマスデート) zu treffen. Ob die Autorin des Gedichts selbst an der Fakultätssitzung teilnimmt und deren Ende herbeisehnt oder ihr Partner Überstunden in der Universität schiebt, geht aus dem Text nicht hervor. Die Fakultätssitzung scheint der Abendplanung jedoch definitiv im Wege zu stehen.

余生から / 呼び戻されて / 雪を掻く
yosei kara / yobimodosarete / yuki o kaku

Aus dem Ruhestand
zurückbeordert,
schippe ich Schnee

和田 仁(秋田)     Wada Jin (Akita)

Dieses Gedicht lebt vor allem von seinem humoristischen Unterton. Der Autor, welcher während seines „Lebensabends“ (yosei 余生) keinen wirklichen Verpflichtungen mehr scheint nachkommen zu müssen, erhält durch den gefallenen Schnee eine neue Aufgabe und wird förmlich ins Leben „zurückgerufen“ (yobimodosarete 呼び戻されて). Dabei kommen über den Text auch eine gewisse Freude und ein gewisser Stolz zum Ausdruck, da er sich auf diese Weise endlich wieder einmal nützlich machen kann. Gerade die im Nordwesten der Hauptinsel Honshū gelegene Präfektura Akita, aus welcher der Autor stammt, ist für die starken Schneefälle im Winter bekannt und gehört zu den schneereichen Regionen Japans.

自分史の / 皺の深さよ / 初鏡
jibunshi no / shiwa no fukasa yo / hatsukagami

Neujahr –
tief sind die Spuren des Lebens
in meinem Spiegelbild

国沢凛風(神奈川)     Kunisawa Rinpū (Tōkyō)

Die Übersetzung dieses Haiku bedient sich einiger Tricks, sodass sie am Ende recht deutlich vom Original abweicht. Zunächst findet man im ursprünglichen Text im letzten Segment das Jahreszeitenwort hatsukagami 初鏡, das im Japanischen genau aus fünf Moren besteht. Inhaltlich wird hiermit auf den „ersten Blick in den Spiegel im neuen Jahr“ verwiesen. Da diese inhaltliche Übertragung im Deutschen für ein Haiku zu lang ist, wurde der Zeitrahmen in der Übersetzung – nicht ganz korrekt – genau auf Neujahr gelegt. Ein weiterer Unterschied besteht in zwei semantischen Verschiebungen. So ist mit jibunshi 自分史 eigentlich die „eigene Lebensgeschichte“ gemeint und das Wort shiwa 皺 könnte auch konkreter mit „Falten“ übersetzt werden. Leider kommt man bei Haiku-Übersetzungen aus dem Japanischen aufgrund der einzuhaltenden Kürze und der notwendigen Übertragung der Jahreszeitenwörter häufig nicht ohne solche kleinen Mogeleien aus.

君逝きて / 寒緩ぶ日の / なかりけり
kimi yukite / kan yurubu hi no  / nakarikeri

Du bist von uns gegangen –
die kalten Tage
wollen nicht enden

介弘浩司(福岡)     Sukehiro Hiroshi (Fukuoka)

Dieses Haiku ist angesichts der vorherrschenden traditionellen Ausrichtung von Haiku International  ungewohnt persönlich. Der Autor beschreibt das schmerzliche Abschiednehmen von einer ihm nahestehenden Person. Der lyrische Kontext legt dabei die Vermutung nahe, dass es sich bei kimi 君 (wörtl. „Du“) entgegen der umgangssprachlichen Verwendung um den eigenen Lebenspartner und nicht nur einen engen Freund handelt. Seitdem die geliebte Person gegangen ist, bleiben die Tage kalt und werden nicht wärmer. Die eigenen Emotionen werden anhand der Natur objektiv beschrieben und über das Gedicht nach außen getragen.

春浅し / コインランドリー / 待つ時間
haru asashi / koinrandorī / matsu jikan

Erste Frühlingstage –
warten auf
die Münzwaschmaschine

斎藤澄子(東京)     Saitō Sumiko (Tōkyō)

Dieses Gedicht kann seine Wirkung wohl nur richtig entfalten, wenn man einen genauen Blick auf das Jahreszeitenwort wirft. Haru asashi 春浅し verweist im Japanischen auf die ersten Frühlingstage, welche zwar kalendarisch als solche zu erkennen sind, sich jedoch aufgrund der anhaltenden Kälte nicht als solche anfühlen. Das Warten auf den spürbaren Beginn des Frühlings überlagert sich somit mit dem Warten auf die Waschmaschine. Diese Kombination ist es schließlich auch, die diesem Haiku eine besondere Art von monotonem Klang verleiht, der sich auch auf den Leser überträgt. Der Vers wirkt beinahe belanglos und steht sicherlich vor der Gefahr, überlesen zu werden. Verhindert wird dies nur durch die „Münzwaschmaschine“ (koinrandorī コインランドリー), die im mittleren Teil des Verses im Original sowohl thematisch als auch optisch aufgrund der Katakana-Schreibung hervorsticht.

新装の / パン屋の試食 / つばめ来る
shinsō no / pan’ya no shishoku / tsubame kuru

Eine Bäckerei in neuem Gewand –
zur Verkostung
kommen auch die Schwalben zurück

矢野真緋子(広島)     Yano Mahiko (Hiroshima)

Auch in Japan zählt die Schwalbe zu den Zugvögeln. Im traditionellen Haiku wird dieser Tatsache Rechnung getragen, indem jeweils ein Jahreszeitenwort für die „zurückkehrenden Schwalben“ (tsubame kuru 燕来る) im Frühling und ein Jahreszeitenwort für die in den Süden „heimkehrenden Schwalben“ (tsubame kaeru 燕帰る) im Herbst existiert. Darüber hinaus führen klassische Jahreszeitenwörterbücher mehr als 20 weitere Bezeichnungen für die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten von Schwalben während der verschiedenen Jahreszeiten. Im oben stehenden Gedicht überlagert sich die Rückkehr der Schwalben mit der Neueröffnung einer Bäckerei, die renoviert wurde. So sind es nicht nur die neugierigen Menschen, die einen Blick auf den neuen Laden werfen wollen, sondern auch die Schwalben, die sich den einen oder anderen Brotkrumen erhoffen.

人気なき / 国分寺跡 / すみれ草
hitoge naki / kokubunji-ato / sumiregusa

Menschenleer –
auf den Überresten des Provinztempels
wachsen Veilchen

草野准子(東京)     Kusano Junko (Tōkyō)

Dieses Gedicht erinnert thematisch ein wenig an das berühmte Sommergras-Haiku von Bashō (1644–1694), welchem die Vierteljahresschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft ihren Namen verdankt. Zwar sind es hier nicht die Überreste der Träume und Sehnsüchte von Soldaten, derer sich die Natur bemächtigt, indem sie das ehemalige Schlachtfeld mit Sommergras überwuchern lässt, insgesamt bleibt die Aussage jedoch dieselbe: der Mensch steht hinter der Natur zurück. Im vorliegenden Gedicht geht dies mit einer gewissen Wehmut ob des zerfallenen Kulturguts, für das sich niemand mehr zu interessieren scheint, einher. Dort, wo niemand wandelt, haben sich „Veilchen“ (sumiregusa すみれ草) ausgebreitet, die als Jahreszeitenwort dem Frühling zugeordnet werden. Die ersten fünf Moren könnten prinzipiell auch im Sinne von „wenig beliebt“ (ninki ga nai 人気がない) aufgefasst werden.

[1] Die Wiedergabe der Autorennamen erfolgt unter Berücksichtigung der in Japan üblichen Voranstellung des Nachnamens vor den Vor- bzw. Künstlernamen.

Haiku-International Nr. 164 (August 2024)

Ausgewählte Haik Übersetzungen der Haiku: eine Zusammenarbeit von Emiko Miyashita, Claudia Brefeld und Eva Moering »Hier können Idee und Hintergrund zu diesem Projekt nachgelesen werden.

More

Das 15. Zoom-Haiku-Seminar mit Prof. Aoki

15. Zoom-Haiku-Seminar mit Prof. Aoki 15. Haiku-Seminar mit Prof. Makoto Aoki von der Universität Ehime findet statt:   am So. 06.10.2024 um 14 Uhr deutscher Zeit, über Zoom.   Das Thema: „Über die Merkmale des

More

Sommergras 146

mit vielen interessanten Beiträgen rund um Haiku & Co ist erschienen. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Inhalt dieser Ausgabe sowie Informationen über eine Mitgliedschaft oder ein Abonnement gibt es für (noch) Nichtmitglieder

More

Haiku-und Tanka-Auswahl September 2024

Es wurden insgesamt 205 Haiku von 87 Autoren und 60 Tanka von 26 Autoren für diese Auswahl eingereicht. Einsendeschluss war der 15. Juli 2024. Diese Texte wurden vor Beginn der Auswahl von

More

ahaiga

https://www.ahaiga.ch/ Die neue Ausgabe von ahaiga ist seit dem 06.07.2024 online. Autoren/Autorinnen sind eingeladen fürs neue Quartal max. 3 Haiga einzureichen. Einsendungen bitte über die Homepage; keine Mail-Anhänge. Ich freue mich auf

More

Haiku-International Nr. 163 (Mai 2024)

Ausgewählte Haiku Übersetzungen der Haiku: eine Zusammenarbeit von Emiko Miyashita, Claudia Brefeld und Eva Moering »Hier können Idee und Hintergrund zu diesem Projekt nachgelesen werden.

More

Sommergras 145

mit vielen interessanten Beiträgen rund um Haiku & Co ist erschienen. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Inhalt dieser Ausgabe sowie Informationen über eine Mitgliedschaft oder ein Abonnement gibt es für (noch) Nichtmitglieder

More

Haiku-und Tanka-Auswahl Juni 2024

Es wurden insgesamt 211 Haiku von 74 Autoren und 50 Tanka von 21 Autoren für diese Auswahl eingereicht. Einsendeschluss war der 15. April 2024. Diese Texte wurden vor Beginn der Auswahl von

More

The Third International Haiku Conference

The Third International Haiku Conference September 13–15, 2024 Museum of Japanese Art and Technology Manggha, Kraków, Poland Polish Haiku Association   Näheres siehe Anhang: Third IHC Krakow 2024  

More
1 2 3 20

Haiku- und Tanka-Auswahl

Für weitere Infos auf die Box unten klicken

Sonst noch

Neue Foren-Themen
Noch keine Themen!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.